Edle Cuvées in bester Signatory-Tradition, durch die Kombination verschiedener Wein- und Sherryfässer neuartig komponiert – mit den sechs rauchig-aromatischen Abfüllungen sind genüssliche Herbstabende für Rauchfans gesichert. Mit Pflaumenmus und Erdbeere, tropischer Frucht und überreifem Pfirsich, Kirschen, Rosinen und Beerenfrüchten verspricht die Ledaig Cuvée Series höchst aromatische Genusserlebnisse für anspruchsvolle Fans rauchiger Single Malts. Die acht bis zwölf Jahre alten Cuvées wurden in Fassstärke von mindestens 60,4% vol. abgefüllt und sind selbstverständlich weder gefärbt noch kühlfiltriert.
Destilliert: 07.06.2007
Abgefüllt: 11.03.2020
Abfüller: Signatory Vintage
Fass-Typ: Refill Spanish Butts, Refill Port Hogshead Finish
Alkoholgehalt: 60,5% vol.
Natural colour & non-chill filtered
Limitiert auf nur 566 Flaschen!
Tasting Notes: Gesetzte Sherryaromen in Verbindung mit süßem Portwein und Meersalz. Dazu starker Rauch und Honignoten im Hintergrund.
Tobermory ist eine Whisky-Destillerie, die sich auf der Isle of Mull in Schottland befindet. Die Destillerie produziert zwei Arten von Whisky: Tobermory und Ledaig. Hier sind einige Fakten zu Tobermory und Ledaig:
- Die Tobermory-Destillerie wurde 1798 gegründet und ist eine der ältesten Whisky-Destillerien Schottlands. Sie befindet sich in der Stadt Tobermory auf der Isle of Mull.
- Die Destillerie produziert zwei Arten von Whisky: Tobermory und Ledaig. Der Tobermory ist ein ungetorfter Single Malt Whisky, während der Ledaig getorft ist.
- Der Ledaig wurde 1996 als neue Marke von Tobermory eingeführt, um einen getorften Whisky herzustellen, der sich von dem ungetorften Tobermory unterscheidet.
- Der Ledaig wird aus schottischer Gerste hergestellt und ist für seinen rauchigen, torfigen Geschmack bekannt. Er wird in einer Vielzahl von Fassarten gereift, darunter Bourbon, Sherry und Rotwein.
- Der Tobermory hingegen ist bekannt für seine leichte und fruchtige Note, die ihm einen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Er wird ebenfalls in verschiedenen Fassarten gereift, darunter Bourbon und Sherry.
- Die Destillerie verwendet Quellwasser aus dem Tobermory-Fluss und Gerste von der Isle of Mull für ihre Whiskys.
- Tobermory ist auch für sein charakteristisches Gebäude bekannt, das aus bunten, pastellfarbenen Häusern besteht und direkt am Hafen von Tobermory liegt.
- Die Destillerie wurde im Laufe ihrer Geschichte mehrmals geschlossen und wiedereröffnet. Zwischen 1930 und 1972 war die Destillerie geschlossen, und erst 1979 wurde sie wiedereröffnet.
- Heute gehört die Tobermory-Destillerie zum Unternehmen Distell International, einem führenden Spirituosenhersteller in Schottland.
- Die Tobermory-Destillerie ist eine wichtige touristische Attraktion auf der Isle of Mull und bietet Führungen und Verkostungen an, bei denen Besucher die verschiedenen Whiskys der Destillerie probieren können.