Michel Couvreur
Michel Couvreur war ein belgischer Wein- und Spirituosenhändler, der in den 1950er Jahren seine Leidenschaft für Whisky entdeckte und später nach Schottland zog, um seine Expertise in der Whisky-Herstellung zu vertiefen. In den 1960er Jahren gründete er schließlich seine eigene Whisky-Marke und wurde schnell bekannt für seine innovativen Methoden in der Whisky-Reifung.
Für Michel Couvreur war der Alterungsprozess in Holzfässern der entscheidende Faktor, um das Destillat aus Getreide zu echtem Whisky zu machen. Er sah dies als einen Akt der Befruchtung, bei dem das Destillat durch den Kontakt mit dem Holz seine endgültige Form und Charakteristik annimmt. Für ihn war das Terroir oder die Aufgabe des Brennmeisters nur von untergeordneter Bedeutung.
Seit 1978 hat Michel Couvreur seine Arbeit und Forschung auf seine Vision von Whisky ausgerichtet und sich in Burgund, Frankreich niedergelassen. Dort begann er mit der Herstellung von Whisky und experimentierte mit verschiedenen Fassarten und Reifemethoden, um seinen einzigartigen Stil zu schaffen.
Michel Couvreur war bekannt für seine Liebe zum Detail und seinen Einsatz natürlicher Zutaten bei der Herstellung seiner Whiskys. Er verwendete ausschließlich schottische Gerste, Wasser und Hefe und verzichtete auf künstliche Aromen oder Farbstoffe.
Nach dem Tod von Michel Couvreur im Jahr 2013 setzt seine Familie und sein Geschäftspartner Jean-Arnaud Frantzen das Erbe von Michel Couvreur fort. Sie stellen weiterhin hochwertige Whiskys her, die nach traditionellen Methoden gereift und von Hand abgefüllt werden.
Michel Couvreur hatte eine revolutionäre und sehr persönliche Vision von Whisky, die den Alterungsprozess in Holzfässern als entscheidenden Faktor in der Whisky-Herstellung betrachtete. Seine innovativen Methoden und seine Leidenschaft für Qualität und Handwerkskunst haben dazu beigetragen, dass Michel Couvreur Whisky zu einer weltweit bekannten Marke geworden ist.